Pressespiegel
Platz für 249.000 Wohnungen auch ohne das Tempelhofer Feld
Die Berliner Zeitung berichtet vom Entwurf zum Stadtentwicklungsplan Wohnen, der Grundstücke für etwa 249.000 Wohnungen in Berlin auch ohne das Tempelhofer Feld ausweist.
Weiterlesen … Platz für 249.000 Wohnungen auch ohne das Tempelhofer Feld
Alles Schlechte kommt von oben
Die taz kritisiert die Bürgerbeteiligung zur Bebauung des Tempelhofer Feldes als "Alles Schlechte kommt von oben".
Fake-Demokratie des Senats
Die taz titelt "Fake-Demokratie des Senats" und kommentiert die neuen Bebauungspläne als Revanche für den verlorenen Volksentscheid vor 10 Jahren.
Trojanisches Pferd
Die taz berichtet über „100% Tempelhofer Feld“, die mit einem Trojanischen Pferd gegen Pläne des Senats demonstrieren, weil sie vermuten, dieser schiebe Flüchtlinge vor, um Baurecht zu schaffen.
Senat plant Änderung des Tempelhofer-Feld-Gesetzes
Der rbb berichtet, dass die schwarz-rote Koalition zur Unterbringung von Flüchtlingen das Gesetz zum Tempelhofer Feld, das eine Bebauung praktisch verbietet, ändern will.
Weiterlesen … Senat plant Änderung des Tempelhofer-Feld-Gesetzes
Egalitäre Kraft der Stadtnatur
Ein neues EU-Gesetz könnte verbieten, dass mehr Flächen in Städten zubetoniert werden. Die taz schreibt dazu, dass urbanes Grün ist kein Bullerbü-Projekt ist, sondern Leben rettet.
Schwedens Tageszeitung Dagens Nyheter zum Tempelhofer Feld
„Osäker framtid för Berlinbornas älskade flygfält Ungewisse Zukunft für die geliebten Flugplätze der Berliner“
stand am Ostermontag auf dem Titelblatt von Dagens Nyheter.
Weiterlesen … Schwedens Tageszeitung Dagens Nyheter zum Tempelhofer Feld
Missachtung des Bürgerwillens
CDU und SPD missachten in ihrem Koalitionsvertrag die Ergebnisse direkter Demokratie. Abgeräumt werden drei Volksentscheide und ein -begehren.
Aufforstungs-Idee für Berlin:
Der Tagesspiegel berichtet von einem ehemaliger Berliner Oberförster, der dafür wirbt, einen Teil der Freifläche mit Bäumen zu bepflanzenm und dass Wald auf dem Tempelhofer Feld gravierende Nachteile für Natur und Stadtklima hätten.
Nabu sorgt sich um Vogelvielfalt
Das Tempelhofer Feld startet mit Neuigkeiten in die neue Saison. Wie jedes Jahr ist zudem wieder eine große Vogelschutzzone auf dem Gelände abgesperrt worden. Der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) sorgt sich angesichts neuer Baupläne jedoch um die Vielfalt der Vogelwelt.
von Susanne Schilp, Berliner Woche 2. April 2023